Das malerische Heinsberg wird durch seine Flüsse geprägt, welche die Landschaft formen und zur ökonomischen Entwicklung beitragen. Speziell der Fluss in Heinsberg stellt sich als ein bedeutendes Gewässer heraus. Die Wurm, mit der Gewässerkennzahl DE: 2828, durchfließt Heinsberg. Sie spielt eine essentielle Rolle für die Natur und die Menschen in dieser Region.
Die Quelle der Wurm liegt auf 265 Metern Höhe. Ihre Mündung findet sich bei 32 Metern. Ein Höhenunterschied von 233 Metern wird überwunden. Mit einem Sohlgefälle von 4,1 ‰ und einer Länge von 57 Kilometern ist die Wurm bemerkenswert. Sie ist nicht nur ein Fluss, sondern ein wichtiges Ökosystem. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich über 355,518 km², was sie zum Lebensraum vieler Arten macht.
Die durchschnittliche Durchflussmenge der Wurm beträgt 1,4 m³/s. Sie prägt deutlich die Gewässer Heinsbergs. Von den einmaligen Thermalquellen in Aachen bis zu den Schutzgebieten im Wurmtal werden die vielfältigen Seiten dieses Flusses sichtbar. Die Wurm stellt einen wertvollen Lebensraum und eine Achse für Erholung und Freizeit dar. Sie unterstreicht ihren Wert für die Umgebung auf vielfältige Weise.
Übersicht der Gewässer in Heinsberg
Die Wasserstraßen in Heinsberg sind das Herzstück der Natur in der Region. Sie prägen nicht nur die Landschaft, sondern sind auch für Flora und Fauna lebenswichtig. Darüber hinaus spiegeln sie kulturell und historisch die Seele Heinsbergs wider.
Die landschaftliche Bedeutung der Flüsse
Die Flüsse, wie die Junge Wurm und die Rur, sind unverzichtbar für Heinsbergs Natur. Sie fördern die Artenvielfalt und sind entscheidend für die Landwirtschaft.
Naturschutzgebiete im Kreis Heinsberg
Einige Wasserwege in Heinsberg sind als Naturschutzgebiete deklariert worden. Ihre Mission: Die einzigartige Naturlandschaft und biologische Vielfalt zu bewahren. Diese Zonen dienen nicht nur dem Schutz seltener Arten, sondern sind auch Erholungsorte für Menschen.
Wasserwege als Lebensadern der Region
Heinsbergs Wasserstraßen sind essenziell für die Umwelt und wirtschaftliches Wachstum. Sie unterstützen die Agrarwirtschaft und locken sanften Tourismus sowie Freizeitaktivitäten an.
Gewässer | Typ | Fischarten | Follower | Fänge |
---|---|---|---|---|
Junge Wurm (Randerath) | Fluss | Barbe, Döbel, Flussbarsch, Karpfen | 130 | 34 |
Lago Laprello | Baggersee | Flussbarsch, Hecht, Schleie | 82 | 28 |
Tankfalle (Himmerich) | Teich | Karpfen, Schleie, Brachse, Aal, Rotfeder | 68 | 45 |
Der Fluss in Heinsberg: Die Wurm
Die Wurm ist ein prägender Fluss in Heinsberg und hat großen Einfluss auf die Landschaft und Ökologie der Region. Mit seinem Lauf durch Heinsbergs malerische Gebiete, erreicht er eine Breite von 5 bis 7 Metern. Außerdem dient er als Zuhause für zahlreiche Tierarten.
Renaturierungsprojekte ab 2006 südlich von Geilenkirchen und später in 2013 und 2017 verwandelten die Wurm. Von einem begradigten Gewässer entwickelte sie sich zu einem naturnahen Fluss. Diese Veränderungen förderten die Biodiversität und steigerten das Freizeitangebot. Zudem helfen sie, den Wasserspiegel bei Hochwasser zu regulieren, was zur Nachhaltigkeit der Gewässer Heinsberg beiträgt.
Angler finden an der Wurm ideale Bedingungen vor und können Döbel, Barbe, Flussbarsch und andere Fischarten fangen. Das Grundangeln ist hier besonders beliebt, was den Fluss zu einem attraktiven Ort für Sport und Erholung macht.
Dank der Renaturierung und Pflege wurde die Wurm zu einem ökologisch wertvollen und lebensbereichernden Element für Heinsberg. Diese Maßnahmen verbessern die Lebensqualität der Anwohner erheblich.
Vergleich der Breite verschiedener Flüsse | Breite |
---|---|
Wurm | 5 – 7 Meter |
Erlenbach | 4 – 5 Meter |
Rur | bis zu 25 Meter |
Die Rolle der Rur und Wurm für die Umgebung Heinsberg
In der Umgebung Heinsberg nehmen die Flüsse Rur und Wurm eine zentrale Stellung ein. Sie prägen nicht nur die Natur, sondern auch die Wirtschaft und das soziale Leben. Die Gewässer sind wesentlich für die Biodiversität in Heinsberg. Sie unterstützen auch die lokale Wirtschaft und bieten Freizeitmöglichkeiten.
Einfluss auf Landwirtschaft und Industrie
Die Rur erstreckt sich über ein Gebiet von 2.360 km², mit einem Wasserabfluss von 22,2 m³/s am Pegel Stah. Die Wurm, als bedeutender Nebenfluss, ist lebenswichtig für die Bewässerung landwirtschaftlicher Felder. Diese Wasserquellen ermöglichen den Anbau vielfältiger Kulturen. Sie tragen zur Lebensmittelversorgung in der Region bei.
Renaturierungsprojekte entlang der Wurm
Zwischen Übach-Palenberg und Geilenkirchen wurden ab 2006 Renaturierungsprojekte an der Wurm durchgeführt. Diese erstrecken sich über 14 Kilometer. Ihr Ziel war die Wiederherstellung natürlicher Wasserläufe und die Stärkung der biologischen Vielfalt. Die Wurm wurde teilweise renaturiert, um eine naturnahe Umgebung für Tiere und Pflanzen zu bieten. Dadurch wird die Natur in Heinsberg bereichert.
Freizeit und Tourismus an Heinsbergs Flüssen
Die Rur und Wurm locken mit vielfältigen Freizeit- und Tourismusangeboten. Aktivitäten wie Angeln, Wandern und Vogelbeobachtung im Wurmtal erfreuen Einheimische und Besucher. Diese Freizeitaktivitäten fördern die Gesundheit und beleben gleichzeitig die lokale Wirtschaft durch Tourismus.
- Renaturierung angestrebte Wiederherstellung der Wurm: 14 km
- Durchschnittlicher Abfluss des Wurm: 1,4 m³/s
- Jahresdurchschnittliche Niederschlagsmenge: Hohe saisonale Schwankungen
Entdeckung der Natur Heinsbergs
Heinsbergs Natur zu erforschen bedeutet, seine reiche Kultur und vielfältige Landschaft zu entdecken. Der Kreis umfasst zehn Gemeinden, sieben davon sind Städte. Heinsberg liegt 40-60 Meter über dem Meeresspiegel. Im Herzen befindet sich das Rurtal, das die Landschaft mit einer Höhe von 30-35 Metern über Normalnull prägt.
In den Gemeinden rund um Heinsberg wird die Bodenkultur großgeschrieben. Der Boden ist nährstoffreich und besitzt tiefgründige, mittelschwere Ackerböden. Die Landwirtschaft, früher durch das Wissen um Stall- und Taubenmist geprägt, profitiert heute von Renaturierungsprojekten an der Wurm. Diese Projekte helfen, die ländliche Idylle zu bewahren, dabei eine Balance zwischen Ökologie und Produktivität zu halten, stellt eine stetige Herausforderung dar.
Die Natur Heinsbergs fesselt durch das gesellschaftliche Miteinander, das von einer Vergangenheit gezeichnet ist. Einmal geprägt durch Kinderarbeit, mangelhafte Bildung und Ernährung, richtet sich der Blick heute auf Bildungsreformen und nachhaltige Entwicklung. Besucher erkunden die Spuren der Herrschaft Heinsbergs, besichtigen römische Funde entlang der Wurm oder die beeindruckende Lößschicht bei Wehr/Hillensberg. Diese Zeugnisse unterstreichen die anhaltende Wertschätzung für Natur und Geschichte in der Region.