Heinsberg, ein Knotenpunkt im Kreis Heinsberg, besticht durch seinen historischen und kulturellen Reichtum. Dank seiner Lage in Nordrhein-Westfalen hat es eine Schlüsselrolle inne. Zum 31. Dezember 2023 zählte Heinsberg 43.093 Einwohner. Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung Heinsbergs im regionalen und wirtschaftlichen Kontext des umgebenden Gebiets.
Die Heinsberg Demografie geht über die Einwohnerzahl hinaus. Sie umfasst die geografische Ausbreitung und Struktur der Stadt. Mit einer Fläche von 92,21 km² und einer dichten Bevölkerung von 467 Einwohnern pro km² zeigt Heinsberg seine Anziehungskraft. Seine koordinaten, 51° 4′ N, 6° 6′ O, platzieren Heinsberg nahe der Niederlande, was seinen Reiz als Wohnort zusätzlich erhöht.
Heinsbergs Infrastruktur profitiert von der Nähe zu großen Verkehrsrouten wie der Autobahn 46. Bundesstraßen und Bahnnetze erweitern die gute Anbindung der Stadt. Die Aufteilung in 13 Stadtbezirke sowie eine effiziente Verwaltung zeigen, dass Heinsberg auf die Bedürfnisse seiner wachsenden Bevölkerung eingestellt ist und eine hohe Lebensqualität sichert.
Aktuelle Einwohnerzahl und demografische Struktur in Heinsberg
Heinsberg zeigt ein dynamisches Bevölkerungsbild, gestützt durch zahlreiche Untersuchungen. Die aktuelle Bevölkerungszahl und Zukunftserwartungen bieten tiefe Einblicke in die sozioökonomische Entwicklung der Stadt.
Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre
Seit 2011 zeichnen sich signifikante Veränderungen in Heinsberg ab. Ein kontinuierlicher Anstieg der Bevölkerungszahl kennzeichnet diese Entwicklung. Dies wird unter anderem durch lokale Initiativen zur Steigerung der Lebensqualität gefördert. Expertenprognosen erwarten bis 2050 ein Wachstum von 2,7% – ein klares Zeichen für Heinsbergs Attraktivität.
Altersstruktur und Geschlechterverteilung
Die Demografie in Heinsberg ist ausgewogen zwischen Geschlechtern. Besonders auffällig ist jedoch der Anstieg der über 65-Jährigen. Dies reflektiert den allgemeinen demografischen Wandel und dessen spezifische Auswirkungen auf Heinsberg.
Jahr | Einwohnerzahl | Unter 20 Jahre (%) | Über 65 Jahre (%) |
---|---|---|---|
2010 | 245.000 | 19,5 | 21,0 |
2020 | 260.000 | 19,0 | 23,5 |
2030 (Prognose) | 267.000 | 17,0 | 27,0 |
Bevölkerung Heinsberg
Heinsberg ist eine Stadt, die durch ihre dynamische Bevölkerungsstruktur auffällt. Vielfältige Gründe, insbesondere Migration, tragen zu dieser Entwicklung bei. Die einmalige Lage im Dreiländereck, nahe den Niederlanden, lockt viele Migranten an. Dies fördert das Wachstum der Bevölkerung und bereichert Heinsberg um eine kulturelle Vielfalt.
Einfluss von Migration auf die Bevölkerungszahl
Migration ist entscheidend für die Bevölkerungsentwicklung in Heinsberg. Mit über 43.000 Einwohnern und einer Fläche von etwas über 92 km² erreicht die Stadt eine Dichte von 467 Personen pro km². Dies zeigt den Einfluss von internationalen und lokalen Zuzügen auf das Wachstum der Einwohnerzahl.
Vergleich der Bevölkerungsdichte mit anderen Gemeinden im Kreis Heinsberg
Gemeinde | Bevölkerungsdichte (Einwohner/km²) |
---|---|
Heinsberg | 467 |
Gangelt | 270 |
Übach-Palenberg | 922 |
In einem direkten Vergleich wird das Gefälle zwischen urbanen und ländlichen Bereichen sichtbar. Übach-Palenberg zeichnet sich durch eine hohe Dichte mit 922 Einwohnern pro km² aus. Gangelt hingegen präsentiert sich mit 270 Einwohnern pro km² deutlich ländlicher.
Geografische und infrastrukturelle Faktoren, die die Bevölkerungszahl beeinflussen
Die Geografie Heinsbergs, gelegen bei 51° 4′ N, 6° 6′ O, fördert das Bevölkerungswachstum signifikant. Mit seinen 43.093 Bewohnern auf 92,21 km² erreicht die Stadt eine Dichte von 467 Menschen pro km². Diese Region ist umgeben von einer malerischen Landschaft, geprägt durch umfangreiche landwirtschaftliche Nutzung. Die unterschiedlichen Höhenlagen, vom Gipfel mit 85 m ü. NHN bis zum Tal mit 28 m ü. NHN, bereichern die landschaftliche Vielfalt.
Die Infrastruktur Heinsbergs zeichnet sich durch eine exzellente Anbindung aus. Heinsberg profitiert von seiner Nähe zu wichtigen Wirtschaftszentren wie Mönchengladbach und Aachen. Diese Städte sind nur etwa 32 km bzw. 35 km entfernt. Verschiedene Verkehrsmittel und die Kennzeichenvielfalt von HS bis GK verstärken seine Mobilitätsoptionen.
Heinsberg ist zudem durch seine ereignisreiche Geschichte und geologische Ereignisse geprägt. Ein Beispiel ist das schwerste Erdbeben der Region 1992 mit einer Stärke von 5,9. Die kommunale Neugliederung im Jahr 1972 hatte ebenfalls einen Einfluss. Solche Ereignisse formen unweigerlich die Entwicklung der Bevölkerung und die Lebensqualität in Heinsberg, sodass der Ort für viele attraktiv wird.