In Hückelhoven öffnet das Besucherbergwerk „Schacht 3″ seine Tore zur faszinierenden unterirdischen Welt des Steinkohlenbergbaus. Als letztes Zeugnis des Aachener Reviers bietet die ehemalige Zeche Sophia-Jacoba einen authentischen Einblick in die Bergbautradition der Region.
Die Zeche Sophia-Jacoba prägte fast ein Jahrhundert lang die Entwicklung Hückelhovens. Mit einer Rekordförderung von 420.000 Tonnen Kohle im Jahr 1984 und bis zu 5.669 Beschäftigten war sie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Heute ermöglicht der Förderverein Schacht 3 Besuchern, diese eindrucksvolle Geschichte hautnah zu erleben.
Das Besucherbergwerk ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Interessierte. Neben der Bergwerksbesichtigung locken zahlreiche Wander- und Radtouren in der Umgebung. Der „Schmitze Jrön Wanderweg“ führt beispielsweise auf 12,1 Kilometern durch die reizvolle Landschaft des Niederrheins.
Die Geschichte der Zeche Sophia-Jacoba von 1908 bis 1997
Die Zeche Sophia-Jacoba in Hückelhoven war ein Schlüsselelement in der Bergbaugeschichte der Region. Von 1914 bis 1997 fungierte sie als ein zentrales Industriedenkmal und Wirtschaftsmotor für die Stadt.
Industrieller Aufschwung und 6.000 Arbeitsplätze
Die Zeche erlebte einen bemerkenswerten Aufschwung. 1959 erreichte sie mit 5.669 Beschäftigten ihren Höchststand. Die Jahresförderung stieg auf beachtliche 1,2 bis 1,6 Millionen Tonnen Kohle. 1984 wurde mit 420.000 Tonnen ein Rekord aufgestellt.
Jahr | Meilenstein | Daten |
---|---|---|
1914 | Betriebsaufnahme | Start der Kohleförderung |
1959 | Beschäftigungshöchststand | 5.669 Mitarbeiter |
1984 | Förderrekord | 420.000 Tonnen Kohle |
1997 | Stilllegung | Ende der Bergbauära |
Die Stilllegung und Gründung des Fördervereins
Am 11. November 1991 wurde die Schließung der Zeche Sophia-Jacoba für 1997 angekündigt. Nach der Stilllegung am 27. März 1997 gründete sich der Förderverein „Schacht 3“ Hückelhoven e.V. Sein Ziel ist es, das bergbauliche Erbe zu bewahren.
Entwicklung der Mitgliederzahlen und Vereinsziele
Der Förderverein wuchs schnell. Von 197 Mitgliedern Ende 2002 stieg die Zahl auf 1.000 im Juli 2007. Das Ziel ist es, die Bergbaugeschichte Hückelhovens für kommende Generationen lebendig zu halten und das Industriedenkmal zu pflegen.
Besucherbergwerk „Schacht 3″ Hückelhoven: Führungen und Besichtigungen
Das Besucherbergwerk „Schacht 3″ in Hückelhoven öffnet Türen in die Welt des Steinkohlenbergbaus. Besucher erleben eine spannende Reise in die Vergangenheit. Sie tauchen in die Geschichte der Zeche Sophia-Jacoba ein.
Der Barbarastollen als authentischer Lernort
Der Barbarastollen ist das Herzstück der Besucherführungen. Mit 70 Metern Länge und einem 23 Meter langen Streb wurde er originalgetreu nachgebaut. Besucher können die Arbeitsbedingungen unter Tage nachempfinden und die Bergbautechnik aus nächster Nähe betrachten.
Maschinenhalle und historische Förderanlage
In der Maschinenhalle und der Schachthalle finden Besucher beeindruckende technische Anlagen. Die historische Förderanlage zeigt die Komplexität des Bergbaubetriebs. Ehemalige Bergleute führen durch die Anlagen und teilen ihre Erfahrungen aus dem Bergmannsleben.
Praktische Demonstrationen der Bergbautechnik
Ein Highlight der Führungen sind die praktischen Vorführungen der Bergbautechnik. Besucher erleben den Einsatz von Pickhämmern, der Einschienen-Hängebahn und des Kohlehobels. Diese Demonstrationen machen die harte Arbeit der Bergleute greifbar und vermitteln ein tiefes Verständnis für die Entwicklung der Bergbautechnik.
Die Besucherführungen im „Schacht 3″ sind familienfreundlich gestaltet. Sie bieten für jeden etwas. Von der Position des Schachts (51.058550, 6.218075) aus lassen sich auch reizvolle Radtouren und Wanderungen in der Umgebung unternehmen. Die Touren reichen von leichten 12,1 km Strecken bis hin zu anspruchsvolleren 38,8 km Routen mit Höhenunterschieden von 42 bis 113 Metern.
Technische Attraktionen und Ausstellungsstücke
Das Besucherbergwerk „Schacht 3“ präsentiert beeindruckende Bergbauexponate. Der beeindruckende Förderturm ist ein Symbol der Zechenanlage. Abends leuchten 35 LED-Leuchten ihn in Rot und Warmweiß aus.
Ein Highlight ist die erhaltene Gleisanlage. Der Teufhaspel, ein historisches Gerät, zeigt die Schachtabteufung. Ein gut erhaltener Lehrstreb demonstriert die bergbauliche Arbeit Schritt für Schritt. So erleben Besucher die Entwicklung der Bergbautechnik.
Die Zechenhalde bietet einen beeindruckenden Blick über das ehemalige Bergbaugelände. Viele Exponate, wie das Lokomobil, geben Einblick in die industrielle Vergangenheit. Diese Sammlung macht das Besucherbergwerk zu einem lebendigen Museum der Bergbaugeschichte.
- Förderturm mit abendlicher LED-Beleuchtung
- Historischer Teufhaspel
- Gut erhaltener Lehrstreb
- Zechenhalde mit Panoramablick
- Lokomobil und weitere Bergbauexponate
Die Kombination aus technischen Attraktionen und authentischen Ausstellungsstücken macht den Besuch zu einer lehrreichen Zeitreise in die Ära des Steinkohlenbergbaus. Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Arbeitswelt und Technologie vergangener Tage.
Besucherinformationen und Anmeldung
Das Besucherbergwerk „Schacht 3“ bietet faszinierende Einblicke in die Welt des Steinkohlenbergbaus. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch.
Öffnungszeiten und Führungstermine 2024
Die Führungen starten am 16. März 2024. Besucher können an festgelegten Terminen die Unterwelt des Bergbaus erkunden. Für aktuelle Öffnungszeiten und Führungstermine empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Website.
Eintrittspreise und Gruppenangebote
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 Euro. Kinder bis 14 Jahre genießen freien Eintritt. Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir ganzjährig Sonderführungen nach Vereinbarung an.
Besuchergruppe | Eintrittspreise |
---|---|
Erwachsene | 5 Euro |
Kinder bis 14 Jahre | Kostenlos |
Gruppenführungen (ab 10 Personen) | Auf Anfrage |
Anmeldung und Kontakt
Für die Anmeldung zu Führungen wenden Sie sich bitte an Heidi Appelt unter der Telefonnummer 01578 5038181. Sie hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihres Besuchs und beantwortet Ihre Fragen.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Parkmöglichkeiten finden Sie in der Nähe des Besucherbergwerks. Der „Friedrichplatz“ (Koordinaten: 51.058971, 6.217746) bietet ausreichend Stellplätze für Besucher. Von dort aus erreichen Sie das Bergwerk bequem zu Fuß.
Fazit
Das Besucherbergwerk „Schacht 3″ in Hückelhoven ist ein echtes Juwel der Bergbautradition. Es ermöglicht Besuchern, die Geschichte des Steinkohlenbergbaus hautnah zu erleben. Der Förderverein Schacht 3 arbeitet hervorragend daran, dieses Industriekunstwerk zu erhalten.
Die Bedeutung des Bergwerks für die Region wird durch den dritten Platz des Kreis-Heimatpreises unterstrichen. Dieser Preis, dotiert mit 2000 Euro, würdigt den Wert des Besucherbergwerks für die lokale Identität und das kulturelle Erbe von Hückelhoven.
Als Teil des Netzwerks Rur-Schwalm-Nette (RSN) trägt „Schacht 3″ zur Vielfalt der Museumslandschaft am Niederrhein bei. Zusammen mit dem Mineral- und Bergbaumuseum macht Hückelhoven zu einem echten Museumszentrum. Das Besuchererlebnis in „Schacht 3″ ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung der regionalen Industriekultur.
FAQ
Was ist das Besucherbergwerk „Schacht 3″ in Hückelhoven?
Wann war die Zeche Sophia-Jacoba in Betrieb?
Was kann man im Besucherbergwerk „Schacht 3″ sehen?
Wer führt durch das Besucherbergwerk?
Wann finden die Führungen statt?
Was kostet der Eintritt?
Wie kann man sich für eine Führung anmelden?
Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe des Besucherbergwerks?
Was ist das Besondere am Barbarastollen?
Gibt es besondere Attraktionen am Abend?
Quellenverweise
- https://www.outdooractive.com/de/poi/niederrhein/besucherbergwerk-schacht-3-hueckelhoven/24236911/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Sophia-Jacoba
- https://www.outdooractive.com/de/poi/niederrhein/zeche-sophia-jacoba-schacht-3-/4226147/
- https://www.rheinische-industriekultur.com/seiten/objekte/orte/hueckelhoven/objekte/bergbau_zeche_sophia.html
- https://www.derlandgraph.de/industriekultur/zechen/aachen-limburg/
- https://bsnev.de/wp-content/uploads/2022/06/vor_ort.pdf
- https://www.quermania.de/urlaub-ausflug/tagestouren-umland-70.php?h=5640&v=350
- https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckelhoven/netzwerktreffen-der-heimat-und-geschichtsvereine-rur-schwalm-nette-an-schacht-3_aid-46714759
- https://rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/foerderverein-schacht-3-erhaelt-heimatpreis-des-kreises-heinsberg_aid-64813223
- https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/article12003029/ausfluege-zu-geschichte-und-geschichten.html