Hallo Heinsberg
  • Home
  • Über Heinsberg
    • Bevölkerung & Kultur
    • Geografie und Natur
    • Geschichte von Heinsberg
  • Sehenswürdigkeiten
    • Top Sehenswürdigkeiten
    • Architektur & Denkmäler
    • Museen & Kulturelle Einrichtungen
  • Freizeit
    • Erholungsmöglichkeiten
    • Feste & Veranstaltungen
    • Sport & Bewegung
    • Wandern & Radfahren
  • Leben
    • Bildung & Schulen
    • Gesundheit & Soziales
    • Mobilität & Verkehr
    • Wirtschaft & Jobs
  • Einkaufen & Gastro
    • Einkaufszentren & Geschäfte
    • Restaurants & Cafés
  • Service
    • Rathaus & Verwaltung
  • Blog
  • FAQ
  • News
Kein Ergebnis
View All Result
Hallo Heinsberg
  • Home
  • Über Heinsberg
    • Bevölkerung & Kultur
    • Geografie und Natur
    • Geschichte von Heinsberg
  • Sehenswürdigkeiten
    • Top Sehenswürdigkeiten
    • Architektur & Denkmäler
    • Museen & Kulturelle Einrichtungen
  • Freizeit
    • Erholungsmöglichkeiten
    • Feste & Veranstaltungen
    • Sport & Bewegung
    • Wandern & Radfahren
  • Leben
    • Bildung & Schulen
    • Gesundheit & Soziales
    • Mobilität & Verkehr
    • Wirtschaft & Jobs
  • Einkaufen & Gastro
    • Einkaufszentren & Geschäfte
    • Restaurants & Cafés
  • Service
    • Rathaus & Verwaltung
  • Blog
  • FAQ
  • News
Kein Ergebnis
View All Result
Hallo Heinsberg
Kein Ergebnis
View All Result

Kleinbahnmuseum Selfkantbahn: Zeitreise mit der letzten Schmalspurbahn in NRW

Michael von Michael
31. Januar 2025
in Museen & Kulturelle Einrichtungen
Kleinbahnmuseum Selfkantbahn: Zeitreise mit der letzten Schmalspurbahn in NRW

Symbolbild, Kleinbahnmuseum Selfkantbahn: Zeitreise mit der letzten Schmalspurbahn in NRW

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alte Senfmühle Terhorst: Traditionelle Senfherstellung erleben

Alte Senfmühle Terhorst: Traditionelle Senfherstellung erleben

1. Februar 2025
Besucherbergwerk „Schacht 3“: Ein Blick in die Unterwelt des Steinkohlenbergbaus

Besucherbergwerk „Schacht 3“: Ein Blick in die Unterwelt des Steinkohlenbergbaus

1. Februar 2025

Das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn bietet eine einzigartige Reise in die Vergangenheit. Als letzte Schmalspurbahn in Nordrhein-Westfalen, ermöglicht es Besuchern ein unvergessliches Erlebnis. Die historischen Züge verbinden Gangelt-Schierwaldenrath mit Geilenkirchen-Gillrath, wodurch Besucher einen tiefen Einblick in die Eisenbahngeschichte erhalten.

Familien und Eisenbahnenthusiasten finden hier eine nostalgische Fahrt. Mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h, schlängeln die Züge durch die malerische Landschaft des Selfkants. Die über 120 Jahre alten Wagen bringen das Gefühl nahe, wie unsere Vorfahren reisten.

Das Museum genießt große Beliebtheit. 88% der Besucher loben das Erlebnis als fantastisch oder wunderschön. Besonders die saisonalen Veranstaltungen, wie die Nikolausfahrt oder der Kindertag, ziehen Familien an. Die freundlichen Mitarbeiter und engagierte Freiwilligen tragen maßgeblich zum positiven Eindruck bei.

Geschichte und Bedeutung der historischen Schmalspurbahn

Die Selfkantbahn ist ein faszinierendes Stück Technikgeschichte. Sie entstand aus der Geilenkirchener Kreisbahn, einer 38 km langen Kleinbahn. Heute betreibt die Selfkantbahn einen 5,5 km langen Museumsverkehr. So bewahrt sie ein wichtiges Kulturerbe im Selfkant.

Von der Kleinbahn zum lebendigen Museum

Die Geilenkirchener Kreisbahn diente einst der Erschließung des ländlichen Raums. Nach 50 Jahren Betrieb wurde sie ab 1953 schrittweise stillgelegt. 1971 drohte das Ende der Schmalspurbahn. Doch engagierte Bürger retteten den letzten Streckenabschnitt.

Seit 1972 fährt die Selfkantbahn als Museumsbahn zwischen Gillrath und Schierwaldenrath.

Technische Entwicklung der Strecke

Die Technikgeschichte der Selfkantbahn spiegelt die Entwicklung des Eisenbahnwesens wider. Von Dampflokomotiven bis zu Dieseltriebwagen zeigt sie verschiedene Antriebsarten. Die Bahn verfügt über eine der größten Sammlungen schmalspuriger Fahrzeuge in Westdeutschland.

Kulturelles Erbe im Selfkant

Als letzte historische Schmalspurbahn in Nordrhein-Westfalen ist die Selfkantbahn ein bedeutendes Kulturerbe. Rund 80 Ehrenamtliche pflegen und betreiben die Bahn mit Leidenschaft. An Sonn- und Feiertagen von Ostern bis September können Besucher in Dampfzügen die Geschichte des Selfkants erleben.

Jahr Ereignis
1900 Gründung der Geilenkirchener Kreisbahn
1953 Beginn der schrittweisen Stilllegung
1972 Start des Museumsbahnbetriebs
1984 Gründung des Kleinbahnmuseums Selfkantbahn
2025 125-jähriges Jubiläum der Geilenkirchener Kreisbahn

Das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn heute

Das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn hat sich zu einem beliebten Ziel entwickelt. Es ermöglicht Besuchern, historische Züge hautnah zu erleben. Familien und Eisenbahnfans finden hier ein spannendes Ausflugsziel.

Die Selfkantbahn bewahrt ein bedeutendes Stück Eisenbahngeschichte. Die Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (IHS) aus Aachen betreibt auf der 5,5 km langen Strecke der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahn einen Museumsbetrieb.

Die Sammlung ehemaliger Inselbahn-Fahrzeuge ist besonders interessant. Darunter befinden sich gut erhaltene Exemplare der 1970 stillgelegten Sylter Inselbahn. Bei speziellen „Inselbahn-Wochenenden“ können Besucher diese besonderen Fahrzeuge in Aktion erleben.

Lokomotive Herkunft Baujahr
V 1 Langeoog 1955
VT 102 Langeoog 1937
V 14 Sylter Inselbahn 1953

Neben den Lokomotiven gibt es auch historische Personenwagen zu bestaunen. Das Bahnbetriebswerk in Schierwaldenrath ermöglicht Einblicke in die Technik und Wartung dieser Fahrzeuge. Ein Familienausflug zum Kleinbahnmuseum Selfkantbahn verspricht eine faszinierende Zeitreise in die Welt der historischen Eisenbahnen.

Historische Fahrzeuge und Technik

Das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn zeigt eine beeindruckende Sammlung historischer Schienenfahrzeuge. Mit rund 50 Exemplaren bietet es Eisenbahnfans einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Schmalspurbahnen.

Dampflokomotiven der Sammlung

Die Sammlung umfasst sechs Dampflokomotiven, die das Herz jedes Eisenbahnliebhabers höher schlagen lassen. Ein besonderes Highlight ist die beliebte Lokomotive „Berta“ mit der Nummer 99 788. Diese Dampflokomotiven sind nicht nur Ausstellungsstücke, sondern werden bei speziellen Fahrten auch in Betrieb genommen.

Historische Waggons und ihre Geschichte

Neben den Lokomotiven beherbergt das Museum eine Vielzahl historischer Waggons. Diese erzählen Geschichten aus vergangenen Eisenbahnzeiten und geben Einblicke in die Reisekultur früherer Epochen. Ein besonderes Exemplar ist der württembergische Personenwagen Stg 132 aus dem Jahr 1896.

Werkstatteinblicke und Restaurierung

In den Werkstätten des Museums können Besucher die aufwendigen Restaurierungsarbeiten hautnah erleben. Hier wird deutlich, wie viel Arbeit und Liebe zum Detail in die Erhaltung der historischen Fahrzeuge fließt. Ehrenamtliche Helfer sorgen mit großem Engagement für den Erhalt und die Betriebsfähigkeit der Dampflokomotiven und historischen Waggons.

Fahrzeugart Anzahl Besonderheiten
Dampflokomotiven 6 Inkl. „Berta“ (99 788)
Diesellokomotiven 4 Verschiedene Modelle
Dieseltriebwagen Mehrere Unterschiedliche Bauarten
Historische Waggons Diverse u.a. Stg 132 von 1896

Streckenverlauf und Bahnhöfe

Die Selfkantbahn verbindet Schierwaldenrath mit Gillrath über eine 5,5 Kilometer lange Strecke. Diese historische Bahn bietet eine Reise durch die Zeit und die malerische Landschaft des Selfkants. Besucher erleben so eine einzigartige Fahrt.

Route Schierwaldenrath – Gillrath

Die Reise startet in Schierwaldenrath und endet in Gillrath. Der Zug hält an mehreren charmanten Stationen, die die Geschichte und Kultur der Region zeigen. Die Fahrt, die etwa 20 Minuten dauert, kostet Erwachsene 9 Euro für Hin- und Rückfahrt.

Besondere Haltepunkte entlang der Strecke

Entlang der Route liegen mehrere sehenswerte Stationen. Die Bahnhöfe sind im Stil der Entstehungszeit restauriert. Dies gibt den Fahrgästen einen authentischen Einblick in vergangene Zeiten.

  • Schierwaldenrath: Startpunkt mit historischem Bahnhofsgebäude und Museum
  • Birgden: Malerischer Zwischenhalt mit restauriertem Bahnsteig
  • Gillrath: Endstation mit nostalgischem Flair

Im Sommer fahren die Dampfzüge an Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen und an einigen Samstagen. Mittwochs im Sommer gibt es zusätzliche Fahrten. Familien können eine Tageskarte für 23,50 Euro nutzen und die Strecke erkunden.

Saisonale Sonderfahrten und Veranstaltungen

Die Selfkantbahn bietet das ganze Jahr über spannende Sonderfahrten an. Diese einzigartigen Erlebnisse locken Jung und Alt gleichermaßen an. Oft sind sie schnell ausgebucht.

Nikolausfahrten im Winter

Ein Highlight der Wintersaison sind die Nikolausfahrten. Kinder strahlen, wenn der Nikolaus persönlich durch den Zug geht und Geschenke verteilt. Diese magischen Momente bleiben lange in Erinnerung.

Osterfahrten und Frühlingsaktionen

Im Frühling erwacht die Selfkantbahn zu neuem Leben. Die Osterfahrt ist ein besonderes Ereignis für Familien. Kinder suchen begeistert nach versteckten Ostereiern entlang der Strecke. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Bastelaktionen und Spielen.

Halloween- und Themenerlebnisse

Im Herbst verwandelt sich die Bahn in eine gruselige Geisterbahn. Die Halloweenfahrt verspricht Spannung und Spaß für Mutige jeden Alters. Verkleidete Fahrgäste und gespenstische Dekorationen sorgen für eine einzigartige Atmosphäre.

Sonderfahrt Saison Besonderheiten
Nikolausfahrt Winter Nikolausbesuch im Zug
Osterfahrt Frühling Ostereiersuche, Bastelaktionen
Halloweenfahrt Herbst Gruseldekoration, Kostümfahrt

Diese Sonderfahrten erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern bewahren auch wertvolles Kulturerbe. Die Selfkantbahn schafft so einzigartige Erlebnisse für die ganze Familie.

Praktische Besucherinformationen

Die Selfkantbahn ist von Ostern bis Ende September geöffnet. Sie bietet Eisenbahnfans ein einzigartiges Erlebnis. Der Fahrplan ist so gestaltet, dass Züge im Stundentakt ab 10:30 Uhr verkehren, an Sonn- und Feiertagen.

Öffnungszeiten und Fahrplan

Die Öffnungszeiten der Selfkantbahn variieren je nach Saison. Für die neuesten Informationen zum Fahrplan und Sonderveranstaltungen, besuchen Sie bitte die offizielle Website. Alternativ können Sie auch den Kundenservice anrufen.

Tickets und Preise

Tickets sind bequem vor Ort oder online erhältlich. Die Preise sind so gestaltet, dass sie für Familien attraktiv sind. So wird das historische Bahnerlebnis für alle zugänglich.

Gastronomie am Bahnhof

Im Restaurant „Gleis 3“ am Bahnhof Schierwaldenrath können Besucher regionale Speisen und Getränke genießen. Es bietet eine einzigartige Atmosphäre, die die historische Bahnanlage widerspiegelt.

FAQ

Wo befindet sich das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn?

Das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn liegt im Selfkant, Nordrhein-Westfalen. Es verbindet Gangelt-Schierwaldenrath mit Geilenkirchen-Gillrath.

Wie lang ist die Strecke der Selfkantbahn?

Die genaue Länge der Strecke ist nicht bekannt. Doch die Bahn führt durch die malerische Landschaft des Selfkants.

Welche historischen Fahrzeuge kann man im Museum sehen?

Im Museum gibt es viele historische Fahrzeuge zu sehen. Dazu zählen die bekannte „Berta“ (99 788) und der württembergische Personenwagen Stg 132 von 1896.

Wann fährt die Selfkantbahn?

Die Selfkantbahn fährt von Ostern bis Ende September. Sie verkehrt an Sonn- und Feiertagen. Der erste Zug startet um 10:30 Uhr, danach folgen Züge im Stundentakt.

Gibt es spezielle Veranstaltungen auf der Selfkantbahn?

Ja, die Selfkantbahn bietet ganzjährig Sonderfahrten und Veranstaltungen. Dazu gehören Nikolausfahrten im Winter, Osterfahrten im Frühling und Halloween-Fahrten im Herbst.

Wie schnell fährt die historische Kleinbahn?

Die Selfkantbahn erreicht eine Geschwindigkeit von 20 km/h. So kann man die Landschaft des Selfkants genießen.

Kann man im Museum auch die Wartung der historischen Fahrzeuge sehen?

Ja, im Bahnbetriebswerk in Schierwaldenrath gibt es Einblicke in die Technik. Auch in Warthausen und Ochsenhausen können die Restaurierungsarbeiten beobachtet werden.

Gibt es Verpflegungsmöglichkeiten am Bahnhof?

Ja, am Bahnhof Schierwaldenrath gibt es das Restaurant „Gleis 3“. Dort kann man Speisen und Getränke genießen.

Wie kann man Tickets für die Selfkantbahn erwerben?

Tickets sind vor Ort am Bahnhof oder online erhältlich. Die offizielle Website der Selfkantbahn bietet die Möglichkeit, sie online zu kaufen.

Ist die Selfkantbahn barrierefrei zugänglich?

Details zur Barrierefreiheit sind nicht verfügbar. Für weitere Informationen sollte man sich direkt an das Museum wenden.

Quellenverweise

  • https://museumspedia.net/de/i/8458-kleinbahnmuseum-selfkantbahn/
  • https://archiv.schmalspurbahn.de/?paged=95&page=305
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Geilenkirchener_Kreisbahn
  • https://heinsberger-land.de/Veranstaltungen/tag-der-schiene-bei-der-selfkantbahn-2/
  • https://www.reisetipps-europa.de/52_EisenbahnMagazine/Eisenbahnmagazin_D_Selfkantbahn.html
  • https://www.inselbahn.de/index.php?nav=1400973&lang=1
  • https://www.outdooractive.com/de/poi/niederrhein/kleinbahnmuseum-selfkantbahn-in-gangelt-schierwaldenrath/29624757/
  • https://www.selfkantbahn.de/fahrzeuge/rollfahrzeuge/rollwagen?view=category&id=48&start=10
  • https://museum.bahnen-und-busse.de/index.php?kategorie=eisenbahn–nordrhein-westfalen
  • https://www.bahndampf.de/dampflok/selfkantbahn
  • https://www.elecard.de/angebote/details/i/5100-kleinbahnmuseum-selfkantbahn/
  • https://archiv.schmalspurbahn.de/?m=202003
  • https://www.west-verkehr.de/index.php/de/west-news
  • https://www.reisetipps-europa.de/_Eisenbahn-Europa_Eisenbahnmagazin.html
  • https://www.bernd-krueckel.nrw/weitere-neuigkeiten.html
Tags: kulturelle einrichtungenmuseensehenswürdigkeiten
Share235Tweet147Pin53
Michael

Michael

Michael ist ein erfahrener Autor, der mit seiner Leidenschaft für Geschichte, Kultur und die Schönheit der Region halloheinsberg.de mit informativen Inhalten bereichert. Seine Artikel sind geprägt von dem Wunsch, die vielfältigen Facetten der Region für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Ob historische Einblicke, Naturtipps oder regionale Ereignisse – Michael versteht es, komplexe Themen lebendig und verständlich aufzubereiten. Seine Texte inspirieren und vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch die Begeisterung, Heinsberg von einer neuen Seite zu entdecken.

Verwandte Beiträge

BEGAS HAUS – Einblicke in Kunst und Regionalgeschichte im Kreis Heinsberg
Museen & Kulturelle Einrichtungen

BEGAS HAUS – Einblicke in Kunst und Regionalgeschichte im Kreis Heinsberg

von Michael
1. Februar 2025
0

Das BEGAS HAUS in Heinsberg öffnet Besuchern die Tür zu einer faszinierenden Welt der Kunst und Regionalgeschichte. Benannt nach der...

mehr lesenDetails
Historisches Klassenzimmer Immendorf: So war Schule früher

Historisches Klassenzimmer Immendorf: So war Schule früher

31. Januar 2025
Alte Senfmühle Terhorst: Traditionelle Senfherstellung erleben

Alte Senfmühle Terhorst: Traditionelle Senfherstellung erleben

1. Februar 2025
Besucherbergwerk „Schacht 3“: Ein Blick in die Unterwelt des Steinkohlenbergbaus

Besucherbergwerk „Schacht 3“: Ein Blick in die Unterwelt des Steinkohlenbergbaus

1. Februar 2025
Nächster Beitrag
Historisches Klassenzimmer Immendorf: So war Schule früher

Historisches Klassenzimmer Immendorf: So war Schule früher

Empfohlen

Warum heißt Heinsberg Heinsberg?

Warum heißt Heinsberg Heinsberg?

8. Februar 2025
Wie viele Haushalte gibt es im Kreis Heinsberg?

Wie viele Haushalte gibt es im Kreis Heinsberg?

9. Februar 2025

Beliebte Beiträge

  • Welcher Tierarzt hat im Kreis Heinsberg Notdienst?

    Welcher Tierarzt hat im Kreis Heinsberg Notdienst?

    695 shares
    Share 278 Tweet 174
  • Wo ist im Kreis Heinsberg Trödelmarkt?

    679 shares
    Share 272 Tweet 170
  • Freizeitmöglichkeiten für Familien in Hückelhoven und Geilenkirchen

    670 shares
    Share 268 Tweet 168
  • Kann man in Heinsberg kostenlos parken?

    667 shares
    Share 267 Tweet 167
  • Wo ist Flohmarkt am Sonntag Nähe Heinsberg?

    666 shares
    Share 266 Tweet 167

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns

Kategorien

  • Architektur & Denkmäler
  • Ausflugsziele im Umland
  • Bevölkerung & Kultur
  • Bildung & Schulen
  • Blog
  • Einkaufszentren & Geschäfte
  • Erholungsmöglichkeiten
  • FAQ
  • Feste & Veranstaltungen
  • Gesundheit & Soziales
  • Leben in Heinsberg
  • Mobilität & Verkehr
  • Museen & Kulturelle Einrichtungen
  • News
  • Rathaus & Verwaltung
  • Restaurants & Cafés
  • Sehenswürdigkeiten
  • Sport & Bewegung
  • Tourismus
  • Unterkünfte
  • Wandern & Radfahren

Aktuelle News

Regionale Schildergestaltung: Identität im öffentlichen Raum fördern

Regionale Schildergestaltung: Identität im öffentlichen Raum fördern

3. Juni 2025
Digitale Werkzeuge für kreative Projekte: Ein Überblick über nützliche Online-Tools

Digitale Werkzeuge für kreative Projekte: Ein Überblick über nützliche Online-Tools

30. Mai 2025

© 2024 halloheinsberg.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
View All Result
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Pre-sale Question
  • Contact Us

© 2024 halloheinsberg.de || Bo Mediaconsult