Hallo Heinsberg
  • Home
  • Über Heinsberg
    • Bevölkerung & Kultur
    • Geografie und Natur
    • Geschichte von Heinsberg
  • Sehenswürdigkeiten
    • Top Sehenswürdigkeiten
    • Architektur & Denkmäler
    • Museen & Kulturelle Einrichtungen
  • Freizeit
    • Erholungsmöglichkeiten
    • Feste & Veranstaltungen
    • Sport & Bewegung
    • Wandern & Radfahren
  • Leben
    • Bildung & Schulen
    • Gesundheit & Soziales
    • Mobilität & Verkehr
    • Wirtschaft & Jobs
  • Einkaufen & Gastro
    • Einkaufszentren & Geschäfte
    • Restaurants & Cafés
  • Service
    • Rathaus & Verwaltung
  • Blog
  • FAQ
  • News
Kein Ergebnis
View All Result
Hallo Heinsberg
  • Home
  • Über Heinsberg
    • Bevölkerung & Kultur
    • Geografie und Natur
    • Geschichte von Heinsberg
  • Sehenswürdigkeiten
    • Top Sehenswürdigkeiten
    • Architektur & Denkmäler
    • Museen & Kulturelle Einrichtungen
  • Freizeit
    • Erholungsmöglichkeiten
    • Feste & Veranstaltungen
    • Sport & Bewegung
    • Wandern & Radfahren
  • Leben
    • Bildung & Schulen
    • Gesundheit & Soziales
    • Mobilität & Verkehr
    • Wirtschaft & Jobs
  • Einkaufen & Gastro
    • Einkaufszentren & Geschäfte
    • Restaurants & Cafés
  • Service
    • Rathaus & Verwaltung
  • Blog
  • FAQ
  • News
Kein Ergebnis
View All Result
Hallo Heinsberg
Kein Ergebnis
View All Result

Bauernmuseum Selfkant: Einblick in das ländliche Leben vergangener Zeiten

Michael von Michael
1. Februar 2025
in Museen & Kulturelle Einrichtungen
Bauernmuseum Selfkant: Einblick in das ländliche Leben vergangener Zeiten

Symbolbild-Bauernmuseum Selfkant: Einblick in das ländliche Leben vergangener Zeiten

Im Herzen des Selfkants verbirgt sich ein wertvolles Erbe: das Bauernmuseum. Auf 1400 Quadratmetern offenbart es die Welt der ländlichen Kultur. Hier erwacht die Tradition des Selfkants zum Leben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kleinbahnmuseum Selfkantbahn: Zeitreise mit der letzten Schmalspurbahn in NRW

Kleinbahnmuseum Selfkantbahn: Zeitreise mit der letzten Schmalspurbahn in NRW

31. Januar 2025
Alte Senfmühle Terhorst: Traditionelle Senfherstellung erleben

Alte Senfmühle Terhorst: Traditionelle Senfherstellung erleben

1. Februar 2025

Video laden

Von der Bauernküche bis zur Dampfmaschine – das Museum zeigt alle Facetten des früheren Landlebens. Liebevoll restaurierte Exponate erzählen Geschichten aus vergangenen Tagen. Traktoren, Handwerksgeräte und Alltagsgegenstände lassen die Vergangenheit greifbar werden.

Das Bauernmuseum Selfkant steht für lebendige Regionalgeschichte. Es bewahrt nicht nur Objekte, sondern auch Wissen und Fertigkeiten. Besucher erleben hier, wie das Leben auf dem Land einst aussah und funktionierte.

Geschichte und Entwicklung des Bauernmuseum Selfkant

Das Bauernmuseum Selfkant reflektiert die reiche Geschichte und Kultur der ländlichen Gemeinde. In der Selfkant-Region, die 10.626 Einwohner zählt, hat sich das Museum zu einem wichtigen Ort für die Bewahrung der Agrargeschichte entwickelt.

Von der Gründung bis heute

Die Entstehung des Museums ist eng mit der Geschichte der Selfkant verbunden. Von 1949 bis 1963 war die Region unter niederländischer Verwaltung. Nach der Rückgliederung 1963 entstand die Gemeinde Selfkant aus mehreren Ortschaften. In dieser Zeit der Neuorientierung wurde das Bauernmuseum gegründet, um die landwirtschaftliche Tradition zu bewahren.

Bedeutung für die Regionalgeschichte

Das Museum trägt zur Identität der Region bei. Es zeigt die Landwirtschaft vergangener Zeiten und wie sich das ländliche Leben verändert hat. Besonders interessant sind die Exponate aus der Zeit der niederländischen Verwaltung, die die einzigartige Geschichte der Selfkant dokumentieren.

Museumskonzept und Zielsetzung

Das Konzept des Museums zielt darauf ab, die Vergangenheit erlebbar zu machen. Auf 1400 Quadratmetern werden verschiedene Aspekte des Landlebens dargestellt. Von alten Traktoren bis zu nachgebauten Bauernstuben – das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die ländliche Kultur.

Aspekt Darstellung im Museum
Landwirtschaftliche Geräte Historische Traktoren, Dampfmaschinen
Wohnkultur Nachgebaute Bauernstuben, historische Schlafzimmer
Handwerk Werkstätten von Schmied und Weber
Medizin Historisches Landarztzimmer

Das Bauernmuseum Selfkant ist mehr als ein Ort der Erinnerung. Es ist ein lebendiges Zentrum für die Vermittlung von Wissen über Landwirtschaft und ländliches Leben in der Region.

Die eindrucksvolle Ausstellungsfläche von 1400 Quadratmetern

Das Bauernmuseum Selfkant präsentiert auf 1400 Quadratmetern das ländliche Leben aus vergangenen Zeiten. Diese Fläche bietet Raum für eine breite Palette von Exponaten. Sie spiegeln die reiche Kultur des Bauernhofs und die Traditionen der Region wider.

Die Ausstellungsfläche ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert. Sie bietet Besuchern einen authentischen Einblick in die ländliche Kultur. Von landwirtschaftlichen Geräten bis zu originalgetreu nachgebildeten Wohnräumen – jede Ecke erzählt eine eigene Geschichte.

Ein Highlight des Museums sind die interaktiven Elemente in der Ausstellung. Besucher können alte Handwerkstechniken ausprobieren. Sie können auch in nachgebauten Bauernküchen die Atmosphäre vergangener Tage erleben.

Ausstellungsbereich Fläche (ca.) Besonderheiten
Landwirtschaftliche Geräte 400 m² Historische Traktoren und Dampfmaschinen
Wohnkultur 300 m² Nachgebaute Bauernhäuser und Stuben
Handwerkskunst 250 m² Funktionsfähige Werkstätten
Sonderausstellungen 200 m² Wechselnde Themen zur ländlichen Kultur
Multimediabereich 150 m² Interaktive Lernstationen
Veranstaltungsraum 100 m² Für Vorträge und Workshops

Die große Ausstellungsfläche ermöglicht es dem Museum, viele Aspekte des ländlichen Lebens zu zeigen. Besucher bekommen so ein tiefes Verständnis für die Entwicklung der Landwirtschaft und des Alltags auf dem Bauernhof.

Historische Traktorensammlung und landwirtschaftliche Geräte

Im Bauernmuseum Selfkant finden Besucher eine beeindruckende Sammlung historischer Traktoren und landwirtschaftlicher Geräte. Diese Ausstellung gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Landwirtschaft und ihrer Technologie.

Deutz, Lanz und Porsche: Die Schmuckstücke der Sammlung

Die Sammlung umfasst 25 funktionstüchtige Traktoren von renommierten Herstellern wie Deutz, Lanz und Porsche. Jeder Traktor erzählt eine eigene Geschichte der landwirtschaftlichen Innovation.

Funktionsfähige Dampfmaschinen

Das Museum zeigt auch funktionsfähige Dampfmaschinen. Diese Exponate verdeutlichen die frühe Mechanisierung der Landwirtschaft. Sie zeigen, wie sich die Arbeit auf den Feldern im Laufe der Zeit verändert hat.

Werkzeuge und Gerätschaften aus vergangener Zeit

Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Geräten und Werkzeugen. Von einfachen Handwerkzeugen bis zu komplexen Maschinen bietet die Sammlung einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Landtechnik.

Veranstaltung Ort Datum
22. Internationaler Oldtimertag Tilligte, Niederlande Jährlich
13. Historischer Erntetag mit Schleppertreffen Sinsheim-Dühren Jährlich
8. Große Oldtimer-Traktoren-Treffen Vogthof Jährlich
9. Große Ausstellung hist. Ackerschlepper und Landmaschinen Feilbingert Jährlich

Diese Ausstellung im Bauernmuseum Selfkant bietet einen tiefen Einblick in die Vergangenheit. Sie zeigt die beeindruckende Entwicklung der Landwirtschaft bis zur heutigen Zeit.

Traditionelle Handwerkskunst im Museum

Das Bauernmuseum Selfkant in Tüddern öffnet Türen in die Vergangenheit. Auf 2000 Quadratmetern erleben Besucher die Handwerkskunst vergangener Zeiten. Es ist ein Einblick in die ländliche Tradition und historische Berufe.

Einblicke in historische Handwerksberufe

In 30 authentischen Werkstätten entdecken Besucher die Arbeitswelt verschiedener Handwerker. Von Schmied bis Weber, jede Zunft zeigt ihre Techniken und Werkzeuge. Diese Vielfalt macht das Museum zu einem lebendigen Zeugnis der Handwerkskunst.

Handwerksberuf Typische Werkzeuge Produkte
Schmied Amboss, Hammer, Esse Hufeisen, Werkzeuge
Schuster Leisten, Ahle, Nähmaschine Schuhe, Stiefel
Weber Webstuhl, Spinnrad Stoffe, Teppiche

Authentische Werkstätten von Schmied bis Weber

Jede Werkstatt ist originalgetreu eingerichtet. Sie vermittelt die Atmosphäre der damaligen Arbeitswelt. Besucher können die Entwicklung der Handwerkskunst nachvollziehen und die Bedeutung dieser Berufe für die ländliche Tradition verstehen.

Das historische Landarztzimmer

Ein Highlight ist das nachgebildete Arbeitszimmer eines Landarztes. Es zeigt die medizinische Versorgung auf dem Land in früheren Zeiten. Es ergänzt das Bild der historischen Berufe im ländlichen Raum.

Für Gruppenführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten steht die Nummer 02456-5070365 zur Verfügung. Am Internationalen Museumstag gibt es von 11:00 bis 18:00 Uhr freien Eintritt.

Alltägliches Leben der Landbevölkerung

Das Bauernmuseum Selfkant bietet einen faszinierenden Einblick in die ländliche Kultur vergangener Zeiten. Besucher tauchen ein in den historischen Alltag auf dem Bauernhof. Sie erleben authentisch nachgestellte Lebensbereiche.

Traditionelle Bauernküche und Waschküche

In der Bauernküche finden sich alte Herdplatten, kupferne Töpfe und rustikale Möbel. Hier wurde nicht nur gekocht, sondern auch gegessen und gelebt. Die Waschküche zeigt eindrucksvoll, wie mühsam die Wäsche früher gewaschen wurde – mit Waschbrett, Seife und viel Muskelkraft.

Historische Schlafzimmer und Wohnkultur

Die Schlafzimmer spiegeln die einfache Wohnkultur wider. Holzbetten mit Strohsäcken, handgewebte Decken und Nachttöpfe vermitteln ein lebendiges Bild vom nächtlichen Leben auf dem Land. Im Wohnbereich stehen robuste Möbel und handgefertigte Dekorationen im Mittelpunkt.

Die „Gute Stube“ als Zeitzeuge

Ein Highlight ist die „Gute Stube“. Dieser besondere Raum wurde nur zu festlichen Anlässen genutzt. Hier finden sich feine Möbel, Porzellan und Familienerbstücke – Zeugnisse des Stolzes und der Traditionen der Landbevölkerung.

Raum Typische Ausstattung Funktion
Bauernküche Holzherd, Kupfergeschirr, Esstisch Kochen, Essen, Familientreffpunkt
Waschküche Waschzuber, Waschbrett, Seifenlauge Wäsche waschen, Haushaltsarbeiten
Schlafzimmer Holzbett, Strohsack, Nachttopf Schlafen, Ruhen
Gute Stube Feines Mobiliar, Porzellan, Familienfotos Festliche Anlässe, Empfang von Gästen

Besucherinformationen und Öffnungszeiten

Das Bauernmuseum Selfkant in Tüddern ist ein idealer Ort für einen Familienausflug. Es ist von März bis November geöffnet. Besucher können jeden Mittwoch und Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr die Ausstellung genießen. Dort finden sie eine beeindruckende Sammlung von etwa 30 alten Traktoren und vielen Landmaschinen auf 2000 qm.

Gruppen können außerhalb der Öffnungszeiten besuchen. Eine Voranmeldung ist notwendig. Besonders hervorzuheben sind die funktionsfähige Dorfschmiede und der Werkraum einer alten Korbmacherei. Der historische Backofen wird jeden ersten Sonntag im Monat betrieben.

In der Umgebung des Museums gibt es noch mehr zu entdecken. Besucher können die Nikolauskirche in Selfkant-Millen, die Windmühle in Breberen oder den Wildpark Gangelt besuchen. Das Museum ist leicht zu erreichen, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Radfahrer können den Fahrradbus nutzen.

FAQ

Was ist das Bauernmuseum Selfkant?

Das Bauernmuseum Selfkant ist ein Museum, das sich der Erhaltung der regionalen Agrargeschichte widmet. Es zeigt auf über 1400 Quadratmetern das frühere Landleben. Besucher erfahren so viel über die landwirtschaftliche Tradition der Region.

Welche Exponate kann man im Bauernmuseum Selfkant sehen?

Im Museum gibt es viele Exponate zu sehen. Dazu gehören historische Traktoren und landwirtschaftliche Geräte. Auch Dampfmaschinen und traditionelle Handwerkswerkstätten sind zu finden. Es gibt authentisch eingerichtete Räume, die das Leben der früheren ländlichen Bevölkerung nachbilden.

Gibt es eine besondere Traktorensammlung im Museum?

Ja, das Museum besitzt eine beeindruckende Sammlung. Es gibt 25 funktionstüchtige historische Traktoren von Deutz, Lanz und Porsche.

Welche historischen Handwerksberufe werden im Museum dargestellt?

Im Museum kann man verschiedene historische Handwerksberufe kennenlernen. Dazu gehören Schmied, Schuster, Holzschuhmacher, Korbflechter und Weber. Diese sind in authentisch eingerichteten Werkstätten zu sehen.

Gibt es im Museum Informationen über die medizinische Versorgung auf dem Land in früheren Zeiten?

Ja, das Museum zeigt ein originalgetreu nachgebildetes Arbeitszimmer eines Landarztes. Es veranschaulicht die medizinische Versorgung auf dem Land in früheren Zeiten.

Wann ist das Bauernmuseum Selfkant geöffnet?

Das Museum ist jeden Mittwoch und Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Werden Führungen durch das Museum angeboten?

Ja, Führungen werden auf Anfrage angeboten. Man kann sie unter der Telefonnummer 02456/508291 buchen.

Gibt es Angebote für Familien mit Kindern?

Ja, es gibt einen Abenteuerspielplatz für Familien mit Kindern. Er macht den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis.

Bietet das Museum besondere Veranstaltungen an?

Ja, das Museum bietet jeden ersten Sonntag im Monat von März bis November einen besonderen Service. Dieser ist bei Bürgern aus der näheren und weiteren Umgebung sehr beliebt.

Quellenverweise

  • http://www.heimatverein-wassenberg.de/11-arbeitskreise?start=20
  • https://www.vl-freilichtmuseen.de/index3-1.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Selfkant
  • https://selfkant.de/cittaslow/
  • https://dokumen.pub/das-gesicht-deutschlands-unsere-landschaften-und-ihre-geschichte-3806235821-9783806235821.html
  • https://www.vl-freilichtmuseen.de/index3.html
  • https://www.outdooractive.com/de/poi/niederrhein/bauernmuseum-selfkant/12753262/
  • https://www.deutzforum.de/threads/termine-in-norddeutschland.4883/
  • https://www.web-toolbox.net/geilenkirchen/tagestour/bauernmuseum-tueddern.html
  • https://heinsberger-land.de/Veranstaltungen/40-internationaler-museumstag-2/
Tags: AgrargeschichteBauernmuseum SelfkantGeschichtesehenswürdigkeiten
Share234Tweet146Pin53
Michael

Michael

Michael ist ein erfahrener Autor, der mit seiner Leidenschaft für Geschichte, Kultur und die Schönheit der Region halloheinsberg.de mit informativen Inhalten bereichert. Seine Artikel sind geprägt von dem Wunsch, die vielfältigen Facetten der Region für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Ob historische Einblicke, Naturtipps oder regionale Ereignisse – Michael versteht es, komplexe Themen lebendig und verständlich aufzubereiten. Seine Texte inspirieren und vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch die Begeisterung, Heinsberg von einer neuen Seite zu entdecken.

Verwandte Beiträge

BEGAS HAUS – Einblicke in Kunst und Regionalgeschichte im Kreis Heinsberg
Museen & Kulturelle Einrichtungen

BEGAS HAUS – Einblicke in Kunst und Regionalgeschichte im Kreis Heinsberg

von Michael
1. Februar 2025
0

Das BEGAS HAUS in Heinsberg öffnet Besuchern die Tür zu einer faszinierenden Welt der Kunst und Regionalgeschichte. Benannt nach der...

mehr lesenDetails
Historisches Klassenzimmer Immendorf: So war Schule früher

Historisches Klassenzimmer Immendorf: So war Schule früher

31. Januar 2025
Kleinbahnmuseum Selfkantbahn: Zeitreise mit der letzten Schmalspurbahn in NRW

Kleinbahnmuseum Selfkantbahn: Zeitreise mit der letzten Schmalspurbahn in NRW

31. Januar 2025
Alte Senfmühle Terhorst: Traditionelle Senfherstellung erleben

Alte Senfmühle Terhorst: Traditionelle Senfherstellung erleben

1. Februar 2025
Nächster Beitrag
Weihnachtsmarkt im Rheinischen Feuerwehrmuseum

Weihnachtsmarkt im Rheinischen Feuerwehrmuseum

Empfohlen

Welche größere Stadt liegt bei Heinsberg?

Welche größere Stadt liegt bei Heinsberg?

9. Februar 2025
Wie viele Haushalte gibt es im Kreis Heinsberg?

Wie viele Haushalte gibt es im Kreis Heinsberg?

9. Februar 2025

Beliebte Beiträge

  • Welcher Tierarzt hat im Kreis Heinsberg Notdienst?

    Welcher Tierarzt hat im Kreis Heinsberg Notdienst?

    676 shares
    Share 270 Tweet 169
  • Wo ist im Kreis Heinsberg Trödelmarkt?

    663 shares
    Share 265 Tweet 166
  • Kann man in Heinsberg kostenlos parken?

    654 shares
    Share 262 Tweet 164
  • Freizeitmöglichkeiten für Familien in Hückelhoven und Geilenkirchen

    653 shares
    Share 261 Tweet 163
  • Wann ist Verkaufsoffener Sonntag in Heinsberg?

    626 shares
    Share 250 Tweet 157

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns

Kategorien

  • Architektur & Denkmäler
  • Ausflugsziele im Umland
  • Bevölkerung & Kultur
  • Bildung & Schulen
  • Blog
  • Einkaufszentren & Geschäfte
  • Erholungsmöglichkeiten
  • FAQ
  • Feste & Veranstaltungen
  • Gesundheit & Soziales
  • Leben in Heinsberg
  • Mobilität & Verkehr
  • Museen & Kulturelle Einrichtungen
  • News
  • Rathaus & Verwaltung
  • Restaurants & Cafés
  • Sehenswürdigkeiten
  • Sport & Bewegung
  • Tourismus
  • Unterkünfte
  • Wandern & Radfahren

Aktuelle News

Regionale Schildergestaltung: Identität im öffentlichen Raum fördern

Regionale Schildergestaltung: Identität im öffentlichen Raum fördern

3. Juni 2025
Digitale Werkzeuge für kreative Projekte: Ein Überblick über nützliche Online-Tools

Digitale Werkzeuge für kreative Projekte: Ein Überblick über nützliche Online-Tools

30. Mai 2025

© 2024 halloheinsberg.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
View All Result
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Pre-sale Question
  • Contact Us

© 2024 halloheinsberg.de || Bo Mediaconsult