Die Schrofmühle in Wegberg-Rickelrath ist ein echtes Highlight der historischen Technik. Als einzige noch funktionierende Getreide- und Ölmühle im Rheinland bietet sie einen spannenden Einblick in die Handwerksgeschichte der Region.
Seit 450 Jahren prägt diese Wassermühle die Wegberg Kultur. Ihre Geschichte beginnt im Jahr 1558, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Mühle zeigt beeindruckend, wie sich die Technik im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.
Besucher können zwei funktionstüchtige Mahlgänge und eine vollständig eingerichtete Ölmühle bewundern. Diese Kombination macht die Schrofmühle zu einem einzigartigen Zeugnis der Mühlengeschichte im Rheinland.
Seit 2009 beherbergt die Schrofmühle ein Mühlenmuseum. Es lädt Besucher ein, in die faszinierende Welt der Wassermühlen einzutauchen und die reiche Kultur Wegbergs zu erleben.
Geschichte der Schrofmühle Wegberg
Die Schrofmühle in Wegberg hat eine beeindruckende Geschichte. Sie ist ideal für Familien, die mehr über die Vergangenheit erfahren möchten. Ein Besuch bietet einen tiefen Einblick in die Mühlenkunst.
Erste urkundliche Erwähnung 1558
Die Schrofmühle wurde erstmals 1558 urkundlich erwähnt. Damals war sie im Mittelpunkt eines Streits zwischen Müllern und Bauern. Diese frühe Erwähnung unterstreicht die lange Tradition der Mühle.
Von der Ölmühle zur Getreidemühle
Anfangs war die Schrofmühle nur für Ölmühlenarbeit konzipiert. Doch 1771 wurde sie umgestaltet, um Getreide zu mahlen. Dieser Wechsel war notwendig, da der Flachsanbau abnahm.
250 Jahre Familientradition
Die Schrofmühle ist seit über 250 Jahren in Familienbesitz. Die Familie Schmitz hat sie seit Generationen bewirtschaftet. Bis 1951 war die Mühle in Betrieb. Heute ist sie eine der letzten funktionsfähigen Mühlen im Rheinland.
Der Förder- und Museumsverein Schrofmühle Rickelrath e.V. sorgt für den Erhalt. Jedes Jahr am Pfingstmontag findet der Deutsche Mühlentag statt. Dieser Tag ist ein beliebter Familienausflug.
Technische Besonderheiten der Mühlenanlage
Die Schrofmühle Wegberg ist ein beeindruckendes Beispiel für historische Technik und Handwerksgeschichte. Seit 1558 hat sie zahlreiche technische Neuerungen erlebt.
Getreidemahlwerk mit zwei Mahlgängen
Das Getreidemahlwerk ist das Herz der Mühle. Es verfügt über zwei Mahlgänge, die verschiedene Getreide effizient verarbeiten. Die Mühlsteine drehen sich beeindruckend schnell mit 80 Umdrehungen pro Minute. Ein komplexes Hebelwerk ermöglicht es, die Mehlfeinheit präzise zu regulieren.
Vollständig erhaltene Ölpresse
Ein Highlight der Schrofmühle ist ihre vollständig eingerichtete Ölmühle. Sie beinhaltet einen Kollergang, Leinölofen, Rührwerk und eine leistungsfähige Ölpresse. Diese Anlage kann aus einem Kilogramm Leinsamen 100 Milliliter Öl pressen. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis der historischen Handwerkskunst.
Wasserrad und Antriebstechnik
Das beeindruckende Wasserrad ist das Herz der Mühle. Mit einem Durchmesser von fünf Metern und 20 Umdrehungen pro Minute treibt es die Anlage an. Seit 1771 ist es in Betrieb, ein Symbol für 253 Jahre Nutzung erneuerbarer Energie.
Technische Komponente | Kennzahl |
---|---|
Wasserraddurchmesser | 5 Meter |
Wasserradumdrehungen | 20 pro Minute |
Mühlsteinumdrehungen | Bis zu 80 pro Minute |
Ölproduktion | 100 ml pro kg Leinsamen |
Die Restaurierung der Mühle erforderte enge Zusammenarbeit mit niederländischen Handwerkern. Der Mühlenbau war einst ein blühender Beruf, heute eine seltene Spezialität. Die Schrofmühle Wegberg bewahrt dieses Wissen für zukünftige Generationen.
Das Mühlenmuseum heute
Seit dem 1. Mai 2009 ist die Schrofmühle Wegberg ein faszinierendes Mühlenmuseum. Es zeigt die Geschichte von fast 20 Mühlenstandorten in Wegberg. Besucher erhalten einen tiefen Einblick in die Wegberg Kultur. Die Ausstellung umfasst 17 großformatige Schautafeln mit Fotos, die das Mühlenleben dokumentieren.
Die Schrofmühle ist ein Juwel unter den Wegberger Mühlen. Als einzige funktionstüchtige Wassermühle der Region ermöglicht sie Besuchern, Mühlentechnik hautnah zu erleben. Das Mühlenequipment stammt größtenteils aus dem Jahr 1771 und wurde in den 1970er Jahren restauriert.
Für Familienausflüge ist das Museum ideal. Besucher können die Arbeit eines Müllers nachvollziehen. Sie können die komplexe Maschinerie für Öl- und Getreideverarbeitung bewundern. Die schweren Mühlsteine erreichen beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu 80 Umdrehungen pro Minute.
Merkmal | Anzahl/Beschreibung |
---|---|
Mühlenstandorte in Wegberg | 20 |
Sichtbare Mühlenhäuser | 12 |
Funktionierende Wasserräder | 8 |
Funktionstüchtige Wassermühlen | 1 (Schrofmühle) |
Regelmäßige Vorführungen und Führungen machen die Schrofmühle zu einem beliebten Ausflugsziel. Sie bietet Einblicke in die Vergangenheit und fördert den Wissensaustausch. Auch potenzielle Kooperationen in der Branche werden gefördert.
Einbindung in die Wegberger Mühlenlandschaft
Die Schrofmühle Wegberg ist ein wahrer Schatz in der Mühlenlandschaft des Rheinlands. Als einzige funktionierende Getreide- und Ölmühle im Rheinland zieht sie Besucher aus aller Welt an. Ihre beeindruckende Geschichte reicht bis ins Jahr 1558 zurück, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Teil der Mühlenroute
Die Schrofmühle ist ein Highlight der Wegberger Mühlenroute. Diese Route verläuft entlang von 14 historischen Wassermühlen und ist 42 Kilometer lang. Sie ist ideal für Radtouren und Mühlenführungen. Besucher können die Technik der Mühlen hautnah erleben und die Tradition des Müllerhandwerks kennenlernen.
Kulturhistorische Bedeutung
Als Teil des Mühlenmuseums zeigt die Schrofmühle die Geschichte von 20 Wegberger Mühlen. Der 2004 gegründete Förder- und Museumsverein arbeitet daran, dieses kulturelle Erbe zu bewahren. Die Mühle öffnet regelmäßig ihre Tore, besonders zum Tag der Mühlen an Pfingsten. So trägt sie wesentlich zur Bewahrung und Vermittlung der Mühlenkultur bei.
FAQ
Wann wurde die Schrofmühle erstmals urkundlich erwähnt?
Welche Arten von Mühlen sind in der Schrofmühle zu finden?
Wie lange ist die Schrofmühle schon im Besitz der Familie Schmitz?
Was kann man im Mühlenmuseum der Schrofmühle sehen?
Gibt es Führungen durch die Schrofmühle?
Ist die Schrofmühle Teil einer größeren Mühlenroute?
Warum nennt sich Wegberg „Mühlenstadt“?
Welche technischen Besonderheiten weist die Schrofmühle auf?
Quellenverweise
- https://rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/zeitreise-zur-alten-muellerei_aid-12270891
- https://heinslive.blog/kunst-kultur/auf-den-spuren-der-mueller-mit-wasser-und-wind/
- https://www.historischer-verein-wegberg.de/news-views-2024-wegberg-2.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schrofmühle
- https://www.wickrath-online.de/die-schrofmuehle.html
- https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-heinsberg/wegberg/schrofmuhle-mahlt-problemlos-seit-450-jahren/3033595.html
- https://rp-online.de/nrw/staedte/wegberg/deutscher-muehlentag-fuehrung-durch-die-schrofmuehle_aid-112681997
- https://www.npsn.de/index/lang/de/artikel/1843
- https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Schrofmuehle-war-Highlight-der-Exkursion-528354.html
- https://www.historischer-verein-wegberg.de/2009-05-01-eroeffnung-muehlenmuseum-fotobericht.html
- https://mein-weg-ins-museum.de/listing/muehlenmuseum-schrofmuehle/